top of page

Day 0 - Projectweek Vetskilling - Roskilde

Am Sonntag, den 1. Juni, sind Lehrkräfte und Schüler*innen aus den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz und dem Baskenland in Roskilde (Dänemark) angekommen, um an der internationalen VETSKILLING-Projektwoche teilzunehmen. Die Woche steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und der Frage, wie sowohl technische als auch soziale Kompetenzen dazu beitragen können, unsere Umwelt zu verbessern.


Messen, um zu verstehen – und zu handeln

Ab Montag, den 2. Juni, starten die Teilnehmerinnen mit einer Reihe technischer Workshops. Die Schülerinnen lernen, mit Sensoren und digitalen Werkzeugen Umweltdaten zu erfassen – zum Beispiel Temperatur, Luftqualität oder Lärmpegel. Diese Messdaten helfen dabei, fundierte Entscheidungen für eine gesündere und nachhaltigere Umgebung zu treffen.



Mehr als Technik: Fokus auf Soft Skills

Neben den technischen Inhalten liegt ein starker Fokus auf den übergreifenden (Soft) Skills, die notwendig sind, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken. In Workshops – organisiert von den Teams aus der Schweiz und dem Baskenland – stärken die Schüler*innen Fähigkeiten wie Teamarbeit, aktives Zuhören, Reflexion und Eigeninitiative.


Europäische Zusammenarbeit in der Praxis

VETSKILLING ist eine Partnerschaft zwischen Berufsbildungseinrichtungen aus mehreren europäischen Ländern. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen entstehen starke Lernformate, die Schüler*innen sowohl auf ihre berufliche Zukunft als auch auf ihre Rolle in der Gesellschaft vorbereiten.


Ausblick

Mit einer Woche voller interaktiver Sitzungen, praxisnaher Aufgaben und internationaler Zusammenarbeit verspricht es, eine inspirierende und lehrreiche Erfahrung für alle Beteiligten zu werden.

Bleiben Sie dran – im Laufe der Woche teilen wir hier auf der Website Updates, Fotos und Interviews..

 
 
 

コメント


bottom of page